Kapitel 15
Text
plausum post hoc familia
dedit et "Gaio feliciter" conclamavit. nec non cocus
potione honoratus est et argentea corona, poculumque in lance
accepit Corinthia. quam cum Agamemnon propius consideraret, ait
Trimalchio: "solus sum, qui vera Corinthea habeam".
exspectabam, ut pro reliqua insolentia diceret sibi vasa Corintho
afferri. sed ille melius: "et forsitan" inquit
"quaeris, quare solus Corinthea vera possideam: quia
scilicet aerarius, a quo emo, Corinthus vocatur. quid est autem
Corintheum, nisi quis Corinthum habet? et ne me putetis nesapium
esse, valde bene scio, unde primum Corinthea nata sint".
Vokabeln:
lanx, lancis f. -
Schüssel
Corinthea, orum n. -
"Korintherware", Geschirr aus korinthischer Bronze
insolentia -
Unverschämtheit, Dreistigkeit
aerarius - Kupferschmied
Übersetzung
Anschließend (w: später)
gaben (w: gab) [alle] Leute (w: die Familie) Beifall und
gröhlten einstimmig (w: riefen zusammen): "Gajus hoch"
(w: Gajus der glückliche). Dazu (w: und nicht nicht) wurde der
Koch [mit einem] Getränk und [einem] Silberkranz geehrt und
empfing das Getränk in [einer] Schüssel aus korinthischer
Bronze. Als Agamemnon [diese] (g: Schale) genauer unter die Lupe
nahm (w: aus der Nähe betrachtete), prozte (w: sagte)
Trimalchio: "Ich bin [der] einzige, der [sich] echte
Korintherbronzen leisten (w: haben) [kann]". Ich wartete nur
darauf (w: ich erwartete), dass er unverschämt wie immer (w: von
zurückgelassenem Übermut) sagen würde, [dass] er sich die
Gefäße [direkt] aus Korinth heranschaffen (w: herbeibringen)
ließe. Aber es kam noch besser (w: er sagte besser): "Und
vielleicht fragst du, warum [ich als] einziger echte
Korintherbronzen besitze:[Ganz einfach] - natürlich weil [mein]
Kupferschmied Korinthus heißt (w: passiv). Was ist denn (w:
aber) Korintherbronze wenn [man] keinen (w: nicht) eigenen
Korinthus hat ? Und denkt nicht (w: haltet mich nicht), [dass ich
ein] Ignorant bin, ich weiß [nämlich] ganz genau (w: sehr gut),
woher die Korintherbronzen stammen (w: einst entsprungen
sind)".