Übersicht latine deutsch español Vokabeln Weltbilder  Textinformationen

Weltbild des Aristoteles
(384-322v.Chr.)

Weltbild des Ptolemäus (70-147)

Weltbild des Mittelalters

Weltbild des Kopernikus 
(1473-1543)

Weltbild des Galilei
(1564-1642)

Weltbild des Pierre-S. Laplace
(1749-1827) 

Weltbild des 20. Jahrhunderts

Weltbild des Pierre-Simon Laplace

Pierre - Simon Laplace:

Im 18. Jahrhundert wurde die physikalische Anwendung der Mathematik zur wichtigsten Aufgabe der
Wissenschaft. Die Bedeutung von Newtons Arbeiten war erkannt worden. Meisterhafte Denker wie Pierre Simon
de Laplace machten sich nun daran, die neue Physik weiter zu entwickeln. Seine Schriften umfassen Studien zur
Kosmologie, Schwingungs- und Wärmelehre, Himmelsmechanik und Wahrscheinlichkeitstheorie.

Berühmt wurde Laplace, als er 1773 durch mathematische Anwendungen der Newtonschen Bewegungsgesetze
nachwies, daß die Bewegungen der Planeten unseres Sonnensystems beständig sind. Kurz vorher war nämlich
die Konstanz der Planetenbahnen mehrmals in Frage gestellt worden. Damit war ein entscheidender Schritt zur
Erkenntnis getan, daß die Planeten- und Mondbewegungen in unsem Sonnensystem nach festen Gesetzen
ablaufen. Laplace‘ Methode erlaubte daraufhin die Berechnung astronomischer Tabellen. 1785 entwickelte er
eine spezielle Differenzialgleichung, die, wie sich erst später herausstellen sollte, auch auf die Gravitation, die
Ausbreitung von Wellen sowie viele andere Phänomene der Natur anwenden ließ. 

Laplace entwickelte auch eine Theorie über die Entstehung der Planeten. Diese sollten durch rotierende
Gasnebel entstanden sein, und damit lag er nach heutiger Sicht der Dinge richtig. Darüber hinaus verfaßte
Laplace ein Werk über die Mathematik der Wahrscheinlichkeit, ein Wissensbereich, ohne den Demoskopen,
Bankfachleute, Versicherungen – überhaupt die gesamte moderne Wissenschaft – nicht mehr auskommt. 

Laplace traf einmal mit Napoleon zusammen und erklärt ihm seine Himmelsmechanik. Napoleon hört zu und
fragte: "Wo ist denn Gott in Ihrem Weltbild?" Laplace antwortete ungerührt: "Diese Hypothese, Sire, benötige ich
nicht." Die Erfolge bei der Berechenbarkeit der Planetenbahnen verleiteten Laplace eines Tages zu der
Hypothese, daß, wenn alle Zustände eines komplizierten Systems bekannt wären, man die Zukunft des Systems
beliebig voraussagen könnte. Heute wissen wir, daß Laplace in diesem Punkt irrte.

Viele Originaldokumente von Laplace gingen im 2. Weltkrieg während eines alliierten Bombenangriffs auf Caen
verloren. Simon de Laplace wurde vor 250 Jahren am 28. März 1749 in Beaumont-en-Auge geboren. Dieser
großartige Gelehrte ist trotz weniger Schwachpunkte in seinen Theorien zu Unrecht beinahe in Vergessenheit
geraten. 
 

©omposuit Pennywise 2001