Übersicht latine deutsch español Vokabeln Weltbilder  Textinformationen

Weltbild des Aristoteles
(384-322v.Chr.)

Weltbild des Ptolemäus (70-147)

Weltbild des Mittelalters

Weltbild des Kopernikus 
(1473-1543)

Weltbild des Galilei
(1564-1642)

Weltbild des Pierre-S. Laplace
(1749-1827) 

Weltbild des 20. Jahrhunderts

Das Weltbild des 20. Jahrhunderts

Neuzeit:

Unser heutiges Verständnis der Entstehung der Welt und unserer eigenen, menschlichen Existenz auf der Erde lässt sich unter verschiedenen Aspekten beschreiben. Kosmologisch betrachtet, ist die Erde Teil eines Sonnensystems, das mit ungefähr hundert Milliarden anderer Sonnensysteme eine Galaxie oder Milchstraße bildet. Dabei wird von der Existenz Milliarden weitere Galaxien ausgegangen. Dem Modell des Urknalls das die Entstehung unseres Universums beschreibt, kommt zur Zeit unter Physikern und Astronomen eine Akzeptanz zu. Vorrangig beschäftigt sich die wissenschaftliche Diskussion mit Fragen, die die Zeitspanne vor diesem Ereignis bereffen: Wie ist es zu einem Urknall gekommen? Inwieweit kann Energie ohne äußere Ursache auftreten?Ist das Ereignis des Urknalls als singulär oder als statistischer Zufallstreffer zu betrachten?Wann hat die Zeit angefangen - ist sie eine immanente Dimension unseres Universums? Unter evolutionärem Aspekt betrachtet, lässt sich die Entwicklung von der Entstehung des Kosmos bis zur Ausbildung des menschlichen Geistes in drei Phasen urteilen: die kosmische, die chemische und die biologische Evolution. In dieser Vorstellung wird die Welt nicht mehr als geschlossenes System sondern als offener Prozess betrachtet, in dem der Mensch und seine geschichte als Teil der Natur einen Abschnitt des Evolutionsgeschehns darstellen. 
 

                                          
  

 

©omposuit Pennywise 2001