Claudius Ptolemäus: Claudius Ptolemäus wurde in
Ägypten oder Griechenland geboren und 
lebte etwa von 100 bis 178 (andere Quellen geben das Jahr 160 an) n.
Chr. Tätig war er zwischen 125 151 n. Chr., die meiste Zeit seines
Lebens verbrachte er in Alexandria (Ägypten).
C. Ptolemäus war ein berühmter Astrologe, Mathematiker, Astronom,
Musiktheoretiker, Geograph, Physiker (Optik) und Erkenntnistheoretiker.
Sein Ruhm als Astronom beruht auf der Ausarbeitung jener
egozentrischen Theorie , die als "Ptolemäisches Welt System " in die
Kultur und Wissenschaftsgeschichte eingegangen ist und die
Wissenschaft bis ins 16. Jahrhundert beherrscht hat.
Diese Theorie hielt Ptolemäus in seinem astronomischen Werk, dem
Almagest, fest, das er im Jahr 146 n. Chr. vollendete. Es beschreibt eine
Theorie vom Aufbau des Universums, in dessen Zentrum sich die Erde
befindet und das aus einzelnen konzentrischen Kugeln (Sphären) besteht,
auf denen sich die Himmelskörper bewegen.
Der Erde am nächsten ist der Mond, dann kommen - nahezu auf einer
geraden Linie - Merkur, Venus, die Sonne, Mars, Jupiter und Saturn,
gefolgt von den so genannten Fixsternen.
Später ergänzten die Astronomen dieses System um eine neunte Sphäre,
deren Bewegung vermutlich das Vorrücken der Tagundnachtgleichen
erklärte. Die zehnte Sphäre sollte die Bewegung aller anderen antreiben
und steuern.
Die komplizierten Bewegungen der Planeten werden im ptolemäischen
System dadurch erklärt, dass diese Körper sich auf kleinen Kreisen
bewegen. Deren Mittelpunkte beschreiben jeweils eine Bahn, die
Deferent genannt wird. Alle Sphären bewegen sich von West nach Ost.
Nach dem Niedergang der klassischen griechischen Kultur versuchten
arabische Astronomen, das System zu vervollständigen. Aber auch
damit konnten die Mängel und Widersprüche des ptolemäischen
Systems nicht behoben werden.
Das ptolemäische Weltbild sollte, da es der Lehre der Kirche
entsprach, nicht bezweifelt werden, bis es zur kopernikanischen Wende
kam, die durch Nicolaus Kopernikus (1473-1543) und Galileo Galilei
(1564-1642) eingeführt wurde
(c) by www.roko.sz-deg.de
|