Übersicht latine deutsch español Vokabeln Weltbilder  Textinformationen

Weltbild des Aristoteles
(384-322v.Chr.)

Weltbild des Ptolemäus (70-147)

Weltbild des Mittelalters

Weltbild des Kopernikus 
(1473-1543)

Weltbild des Galilei
(1564-1642)

Weltbild des Pierre-S. Laplace
(1749-1827) 

Weltbild des 20. Jahrhunderts

Das Weltbild des Mittelalters

Mittelalter:

Das Weltbild des Mittelalters baut gedanklich
auf dem ptolemäuischen Weltsystem auf. 
Es ist geozentrisch - die Erde und mit ihr der
Mensch stehen im Mittelpunkt der Welt. 
Hauptcharakteristika sind Geschlossenheit 
und hierarchischer Aufbau:
Die Welt ist dreigeteilt, räumlich und und endlich.
Ganz allgemein besteht eine kosmische Ordnung,
die sich im planmäßigen Gang der Gestirne, 
in den genauen Gesetzen der Natur, der Ordnung 
der Geselschaft und des menschlichen Körpers spiegelt.
Alles hat seinen, von der Schöpfung an 
vorbestimmten Platz und steht in Beziehung zueinander 
und zu Gottes Willen. Der Kosmos ist komplex
und auf ideale Weise rational angeordnet.
 

©omposuit Pennywise 2001